PROGRAMMÜBERSICHT
Donnerstag, 30.03.2017
Grußwort
Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Einführung
Iris Dressler & Christine Peters
Kunst, Revolutions-Asyl: Wie man dekolonisiert
Mohammad Abu Hajar (Tartous, Syrien, Berlin)
Lecture Performance
Wie man mit einer Planchette den Geist des Geldes zum Sprechen bringt
Shuddhabrata Sengupta (Neu Delhi)
Vortrag
Wie man den infrastrukturellen Raum erobert und die skalare Nische kolonisiert
Hilary Koob-Sassen (London)
Lecture Performance
Dinner
Freitag, 31.03.2017
Inter-Pazifisches Ringtribunal
Nabil Ahmed (Bangladesch, London)
Vortrag
Undurchsichtige Rassenpolitiken
We cannot build what we cannot first imagine
Jota Mombaça, Thiago de Paula Souza (Sao Paulo)
Lecture Performance
Workshop 3 (für Schülerinnen)
Kunst und Aktion - Für eine Welt für Alle
Moderation: Peter Haury (Stuttgart)
Workshop 4
Beinhaltet angeblich:
Neue Dringlichkeit / Bojan Djordjev, Maja Leo (Belgrad / Zürich)
Workshop 1
Shuddhabrata Sengupta, Nabil Ahmed,
Mohammad Abu Hajar u. a.
Moderation: Florian Malzacher (Berlin)
Workshop 2
Jota Mombaça, Thiago de Paula Souza,
Hilary Koob-Sassen u. a.
Moderation: Katrin Mundt (Bochum)
Lunch
Plenum
Herrscher über Zeit und Raum
John Barker (London)
Lecture Performance
Mutmaßungen über eine transformative Theorie der Gerechtigkeit
Denise Ferreira da Silva (Rio de Janeiro, Vancouver)
Vortrag
Pause
Köln Phantasma
Rheim Alkadhi (Irak, USA)
Lecture Performance
Europa: Der kommende Krieg oder der kommende Aufstand?
Srećko Horvat (Zagreb)
Vortrag
Pause
Emotionale hört die Signale
PeterLicht (Köln)
Lecture Performance
Dinner
Samstag, 1.04.2017
Im Belagerungszustand: Gegenwartskunst und ihre Werte nach dem Sozialen
Simon Sheikh (London, Berlin)
Vortrag
Workshop 3 (für Schülerinnen)
Kunst und Aktion - Für eine Welt für Alle
Moderation: Peter Haury (Stuttgart)
Workshop 1
Srećko Horvat, Simon Sheikh, Rheim Alkadhi u. a.
Moderation: Florian Malzacher
Workshop 2
John Barker, Keti Chukhrov, Denise Ferreira da Silva u. a.
Moderation: Katrin Mundt
Workshop 4
Trump als Klassenkämpfer?
Annette Ohme-Reinicke (Stuttgart)
Lunch
Plenum
Kunst und die Praxis von Freiheit
Gulf Labor Coalition / MTL Collective
Nitasha Dhillon, Amin Husain (Neu-Delhi, New York / Ramallah, New York)
Lecture Performance
Fehlentwicklung. Widerstand gegen und Alternativen zum Extraktivismus
Enrique Matías Viale (Buenos Aires)
Vortrag
Pause
Luft als Widerstand
Tools for Action
Artúr van Balen, Katherine Ball (Budapest, Berlin / Breckenridge, Colorado)
Lecture Performance
Nach Feindseligkeit und Solidarität: Abgänge, Eindämmungen, Anstrengungen
Elizabeth A. Povinelli (New York)
Vortrag
Pause
Gedicht über die Leere
Boris Ondreička (Bratislava, Wien)
Lecture Performance
Dinner
Party
David Quigley (Wien)
Sonntag, 2.04.2017
Workshop
Luft als Widerstand
Tools for Action / Artúr van Balen, Katherine Ball
Beinhaltet angeblich:
Neue Dringlichkeit
Bojan Djordjev, Maja Leo (Belgrad, Zürich)
Bericht
Politik in der vierten Person Singular
Katja Diefenbach (Berlin)
Vortrag
Abschlussdebatte
Moderation: Katrin Mundt
Lunch
Keine Farbe bunt
Schorsch Kamerun (Hamburg)
Lecture Performance
Projektpartner und Förderung
Ein Projekt von






In Kooperation mit



Hannah-Arendt-Institut Stuttgart


Idee und Konzept
Christine Peters, Iris Dressler
in Kooperation mit
Marie Bues, Hans D. Christ, Klaus Dörr, Martina Grohmann, Jan Hein, Jean-Baptiste Joly, Elke aus dem Moore, Katrin Spira
Hauptförderer

Gefördert von
